Haus und Hof

Maritas pickled cucumbers!

 

I pickled 4 kg cucumbers. Here is the recipe!

Pickled cucumbers typical Swedish style - sweet-sour.

 

They are called Smörgåsgurka in Sweden. 


mehr lesen 0 Kommentare

Leben auf dem Selbstversorgerhof, Video 1

Selbstversorger im April.

 

Ich habe ein Selbstversorgervideo für April zusammengestellt. :) Hoffe, sehr, es gefällt euch! 


mehr lesen 0 Kommentare

Selbstversorger Update Winter März Hornsborg Mobi-Camp

Selbstversorger im März.

Es friert immer noch nachts auf unserem Hof in Schweden. Die Ackerarbeit muss also noch warten.

Aber es gibt trotzdem immer so einiges zu tun! 

Hier folgt das März Update als Selbstversorger. :)


mehr lesen 0 Kommentare

Selbstversorger Update Winter Januar bis Anfang März Hornsborg Mobi-Camp

 Selbstversorger im Winter.

Arbeit gibt es auch im Winter genug, auch wenn der Acker brach liegt und alles gefroren ist.

 

Als Grünzeug im Winter ziehe ich Sprossen und Microgreens.

Für mich ziehe ich Mungbohnen, Gerstensprossen, Brokkolisprossen und Erbsengrün. mein Mann und Schwiegervater bekommen auch noch Senfsprossen, die vertrage ich nicht.

 


mehr lesen 0 Kommentare

Selbstversorger Update Sommer 2019 Hornsborg Mobi-Camp

 

Obwohl wir in diesem Jahr sehr spät angefangen haben, werden wir doch noch ein wenig ernten.

Mir ist die Saat kaputt gefroren, als wir aus familiären Gründen im Frühjahr nochmal nach Deutschland mussten. Und ich konnte alles nocheinmal aussäen.

Doch auch wenn spät, der salat sieht langsam gut aus, der Grünkohl (im Vliestunnel) mausert sich und auch alles andere macht sich langsam.

Leider ist von der Bohnensaat nur etwa ein Fünftel aufgegangen. Aber so ist das nun mal, ich hatte schon gedacht, es kommt gar nichts.


mehr lesen 0 Kommentare

Selbstversorger: Kartoffeln setzen 2019

 

Hurra! Die Kartoffeln sind endlich drinnen ...

Zu spät?

Erstmal sind wir hier in Schweden immer 3 Wochen später dran, Wetter bedingt, und zweitens waren wir aus familiären Problemen noch mal in Deutschland und dadurch tatsächlich sogar für hier spät dran. Aber das wird schon, wir sind da zuversichtlich. ;)

 

Also haltet uns die Daumen! 

 

Bohnen, Petersilie, Grünkohl, Salat und Radischen sind natürlich auch ausgesät. Und im Gewächshaus wachsen die Tomaten, Gurken und auch drei Paprika. Und so einige Kräuter.

Ich musste alles noch einmal aussäen, da wir och einen Wintereinbruch hatten und alles kaputt fror. Aber jetzt wächst es los! :)


mehr lesen 0 Kommentare

Selbstversorger: Das neue Jahr beginnt

Das neue Jahr für uns Selbstversorger beginnt.

Ich habe im Gewächshaus Saat in Töpfe gesät. Die Setzlinge werden später rausgepflanzt.

Die letzten Jahre habe ich viel ausprobiert und weiß nun so ungefähr was hier bei uns im Süden Schwedens wächst und was nicht.

Dementsprechend habe ich das Sortiment angepasst. 

 

 


mehr lesen 0 Kommentare

Selbstversorger: Kartoffelernte 2018

 

Trotz der Trockenheit in diesem Jahr sieht die Kartoffelernte gut aus. 

Wir haben in diesem Jahr zwei neue Sorten angebaut. Einmal die Laura (Lagerkartoffel) und die Glorietta, eine Frühkartoffelsorte.

Außerdem haben wir die drei anderen Sorten, die wir die letzten zwei Jahre hatten, auch noch einmal gepflanzt, um einen direkten Vergleich zu haben.

Bilanz: Es ist ganz klar, so gut die Emmalie und die Violetta auch schmecken, sie sind einfach nicht hier geeignet. Sie sind zum 


mehr lesen 0 Kommentare

Selbstversorger: Nachwuchs im Hühnerstall!

3 kleine Flaumbälle! :D

 

Und das zum Winter ...

Zwei unserer Hennen wollten unbedingt brüten. Wanda hatte ich alle Eier weggenommen, trotzdem saß sie brav 3 Wochen im Nest.

Bei Tilda bin ich an die Eier nicht rangekommen. Sie verließ das Nest nie. Zumindest nicht, wenn ich es sah. Aber ich ging ehrlich gesagt auch davon aus, dass 

 


mehr lesen 1 Kommentare

Vogelfutter für den Winter: Talgbälle selbst gemacht!

Unsere Wintervögel zählen zwar nicht im engeren Sinne zum Thema gesund leben und Selbstversorger, doch Vögel im winterlichen Garten sind einfach schön und gut für die Seele!

Also doch ein gesund leben Thema. :)

Und wie locke ich die Artenvielfalt in meinen Garten?

Ganz einfach: Füttere die Vögel. Aber artgerecht.

 


mehr lesen 1 Kommentare

Selbstversorger: Gurken einlegen

In unserem neuen Gewächshaus haben wir unter anderem auch Gurken angepflanzt.

Und die sind natürlich fast alle gleichzeitig fertig geworden ...

Da wir so viele Gurken nicht auf einmal essen können, habe ich etwa 3 kg eingelegt, und zwar nach typisch schwedischer Art - süß-sauer.

Sie werden in Schweden Smörgåsgurka genannt.

Unten findet ihr das Rezept!

 


mehr lesen 0 Kommentare

Selbstversorger 2018: Hühner und Hühnerstall

 Wir haben jetzt Hühner, vier Hennen und einen Hahn. :o)

 

Bis der Stall soweit fertig war, hat es eine Weile gedauert, doch jetzt ist alles wie gewünscht.

 

Vor etwas mehr als einem Monat sind die Tierchen eingezogen und verhalten sich nicht genau so wie gedacht ...

 


mehr lesen 2 Kommentare

Selbstversorger 2018: Sommerupdate

 

Ich bin wieder da, das heißt mein neuer Computer ist da und soweit eingerichtet, dass ich arbeiten kann. Es fehlen mir noch so einige Programme und mehr, doch bloggen geht schon wieder. Unglaublich wie eingeschränkt man als Autorin und Bloggerin ohne richtigen Computer ist ...

 

Der Sommer 2018 im Selbstversorger-Projekt hat so einige Schwierigkeiten mit sich gebracht. Im letzten Jahr hat es nur geregnet und es war kalt, dafür hatten wir es dieses


mehr lesen 0 Kommentare

Update Vliestunnel, Gemüsenetz und Folientunnel im Vergleich

Also die gelochte Folie ist nicht zu gebrauchen. Es kommt nicht genug Wasser durch.

 

Vom Gemüsenetz bin ich auch nicht begeistert. Aber hauptsächlich, weil es eine ungeeignete Größe hat und nicht für Reihenanbau geeignet ist. 

 

Vliestunnel sind super. Sie funktionieren wie gewünscht: lassen Regen und Sonne durch, und sie schützen zufriedenstellend vor Schädlingen.

Eigentlich soll man den Vlies nur ein Jahr verwenden können, doch ich habe ihn zum Ende der Saison zum Trocknen ausgelegt und sauber zusammengefaltet. Nun habe ich ihn gerade neu über meinen Kohl gespannt. Der Vlies macht es also auch noch ein zweites Jahr, was ich in Bezug auf die Kosten sehr positiv finde.

 

Den Vergleichsartikel findet ihr hier.


mehr lesen 0 Kommentare

Selbstversorger 2018: Wir haben jetzt ein Gewächshaus!

Da uns im letzten Jahr durch das schlechte Wetter so einiges missglückt ist, haben wir beschlossen, in diesem Jahr Pflanzen vorzuziehen.

 

Also haben wir jetzt ein Gewächshaus!

 

Es ist 18 m2 groß, 3x6 m. Und ich bin ja sowas von gespannt, ob und wie das unsere spätere Ernte verbessert.

Ich habe schon einiges vorgesät, und so sieht

 


mehr lesen 2 Kommentare

Kartoffelernte 2017 und letzte Vorbereitungen vor dem Winter

Die Kartoffelernte ist dieses Jahr ins Wasser gefallen, im wahrsten Sinne des Wortes ...

 

Es hat geregnet und geregtet und geregnet ... Und nicht aufgehört. Zwischen den Reihen stand und steht immer noch das Wasser.

Als es einmal kurz für ein paar Tage abtrocknete haben wir in der oberen Hälfte des Ackers etwa die Hälfte der Kartoffeln reingebracht, bevor es wieder anfing zu regnen. Und uns einmal ordentlich festgefahren.

 


mehr lesen 0 Kommentare

Mais wurde 2017 leider nur Minimais ...

Ich habe diese Jahr das erste Mal versucht Zuckermais anzubauen, Sorte Bantam.

 

Leider sind die Kolben nicht annähernd ausgereift. Der Grund ist der schlechte Sommer in diesem Jahr; viel Regen, kalt und kaum Sonne.

Und der erst Nachtfrost hat mein kleines Maisfelndchen sofort zerstört, Mais verträgt wirklich gar keinen Frost.

 


mehr lesen 0 Kommentare

Ernte Rote Beete, die gesunde Knolle

Die Rote Beete ist sehr gut gekommen, trotz miserablem Sommer.

 

Wie bei anderem Wurzelgemüse, läßt sich auch hier das Kraut essen, oder besser gesagt die Blätter.

 

Ich friere die rote Beete in kleine Würfel geschnitten ein und verwede sie in Suppen und Wurzelgemüsepfannen.


mehr lesen 0 Kommentare

Ernte Pastinaken und Petersilienwurzeln

Pastinaken
Pastinaken

Ich habe das Wurzelgemüse abgeerntet und eingefroren.

Das Schöne ist, dass man nicht nur die Rüben, sondern auch das Kraut essen kann!

 

Die Pastinaken habe ich aus selbst geernteter Saat gezogen. Sie stammt noch aus den nicht Bio-Zeiten und ist nicht sehr ergiebig. Die Wurzeln werden sehr klein. Zum nächsten Jahr kaufe ich Bio-Saat.


mehr lesen 0 Kommentare

Bohnensaatgut selbst geerntet!

Bohnensaat lässt sich wunderbar selbst ernten. Dazu habe ich einfach nur an den stärksten Pflanzen je eine Hühle drangelassen, damit sie ausreifen konnte.

Reif zur Ernte ist die Bohnensaat, sobald die Mutterpflanze abgestorben ist und die Hülsen "rascheln", also trocken sind.

Da es bei uns dieses Jahr einfach immer regnet, trocknenten die Hülsen nicht, und vieles verfaulte. Trotzdem habe ich einiges an


mehr lesen 0 Kommentare

Brokkoli mal anders ...

Hm, ich könnte ja auch behaupten, dass ich den Brokkoli gar nicht ernten wollte, sondern auf die Saat aus war ... :D

Das wäre allerdings gelogen. Ich habe einfach nicht darüber nachgedacht, dass der essbare Teil vom Brokkoli im Grunde der Blütenstand ist. Und wenn man zu lange wartet, sieht das so  aus wie im Bild. *seufz*

Zu meiner Entschuldigung kann ich nur

 


mehr lesen 2 Kommentare

Selbstversorger 2017: Es will nicht richtig wachsen ...

Irgendwie ist dieses Jahr der Wurm drinnen, und zwar im Wetter.

Hier in Schweden sind wir ja immer etwas später dran, was Wachstum und Ernte angeht, aber dieses Jahr will so einiges gar nicht in Gange kommen.

Der Grund: Es ist viel zu kalt und regnerisch. Kaum Sonne, dafür bekommen die Pflanzen ständig durch heftige Regengüsse eins auf den Kopf ...


mehr lesen 2 Kommentare

Alte Johannisbeersträucher retten: Teil 2

Im letzten Jahr habe ich den Versuch gestartet, alte Johannisbeerbüsche und Stachelbeersträucher zu retten. Obwohl ich sie ausgeschnitten hatte, waren sie immer weiter abgestorben. Mein Verdacht: Wildkaninchen fressen die neuen Treibe und nagen die alten an.

 

Ich hatte die Büsche noch einmal ordentlich aus- und runtergeschnitten und mit Hühnerdraht eingezäunt. Außerdem hatte ich die abgeschnittenen Zweige in Wasser gestellt, in der Hoffnung, sie würde Wurzeln treiben. Siehe Beitrag

 


mehr lesen 0 Kommentare

Blühstreifen 2017

Gründüngung ist ein wichtiger Teil des Bioanbaus.

Zum Test wie sowas aussieht haben wir dieses Jahr einfach mal zum Spaß eine Blühstreifenmischung ausgesät, und zwar mit Insektenfutterpflanzen. Sprich bienenfreundlich. :o)

 

Enthalten in der Mischungen sollen sein:

Buchweizen, Phazelie, Sonnenblumen, Borretsch, Lupine, Alex.Klee, Persischer Klee,


mehr lesen 0 Kommentare

Brennnesseljauche: biologischer Dünger selbst gemacht!

Brennnesseljauche ist ein hervorragender, rein biologischer und vollkommen giftfreier Stickstoffdünger.

Außer Stickstoff enthalten Brennnesseln noch Kali, Eisen und Phosphor.

 

Auch zur Schädlingsbekämpfung lässt sich die jauche verwenden.

 

Die Herstellung ist noch dazu wirklich einfach!

 


mehr lesen 0 Kommentare

Selbstversorger Projekt: Fuhrparkerweiterung

Um etwas effizienter zu arbeiten, haben wir eine kleine Fuhrparkerweiterung vorgenommen.

 

Unten findet ihr die Fotos von unseren Neuzugängen. :o)


mehr lesen 0 Kommentare

Gemüsenetz, Gartenvlies, Vliestunnel und Folientunnel: Schädlingsschutz

Da und letztes Jahr vor allem der Kohl von gleich mehreren „Schädlingen“ (Vögel, Kohlweißling, Kaninchen) gefressen und zerstört wurde, haben wir verschiedene Abdeckungen gekauft. Die Zeit wird zeigen, welche davon taugen. Schädlinge sind die Tiere natürlich nur für den Gemüsegarten, daher finde ich die Bezeichnung nicht sehr schön.

 


mehr lesen 0 Kommentare

Aussaat und Kartoffelanbau 2017 Selbstversorger Biohof

Wir haben Kartoffeln gesetzt und unsere Saat rausgebracht.

Dieses Jahr etwas professioneller als im letzten Jahr. 2016 haben wir die Kartoffeln noch per Hand gesetzt, diesmal haben wir es mit dem Traktor erledigt. Ratz fazt fertig!

Zumindest, wenn die Maschine funktioniert ...

Es gab anfänglich ein paar Probleme, etwas hatte sich in dem alten Kartoffelsetzer verklemmt. Aber mein Mann hat es repariert, dann ging es wie am Schnürchen. ;o)


mehr lesen 0 Kommentare

Das Biohof-Projekt Selbstversorger Jahr 2017 startet!

Trotz mildem Winter ließ der Frühling in Schweden dieses Jahr wirklich auf sich warten.

Doch endlich ist es soweit, es blüht!

Buschwindröschen, Lilien, Kirschblüte und summende dicke Hummelköniginnen, die auf der Suche nach einem geeigneten "Loch" für ihren Hummelstaat sind. :o))

 

 


mehr lesen 0 Kommentare

:o)

So, wir sind durch für dieses Jahr mit unserem Garten und dem Biohof Selbstversorger Projekt. Auf ein Neues im nächsten Jahr! Na gut, fast durch. Holz ist noch nicht fertig und der Acker muss nochmal bearbeitet werden. Aber dann sind wir durch.
Jetzt fängt die Winterpause an und ich habe wieder Zeit zum Schreiben. Habe heute eine Minikurzgeschichte ins Lektorat geschickt. Sobald sie fertig ist, könnt ihr sie gratis auf meiner Homepage lesen. In den nächsten Tagen werde ich mich in den 4. Teil der Lil`Lu Reihe einarbeiten und hoffentlich den Dreh zum Weiterschreiben finden. Bis dann, eure Marita

0 Kommentare

Koriandersamen, leider alle verschimmelt ...

Mein Koriander wuchs wunderschön, blühte fantastisch (siehe Was blüht denn da?) und ich freute mich schon auf schönen gemalenen  selbstgeernteten Koriander. Zu früh gefreut ...

Ich habe die Pflanzen mit den reifen Samen abgeschnitten und zum Trocknen aufgehängt. Dann habe ich sie abgestruppelt und zum Nachtrocknen stehen lassen. Ein paar Tage später die Ernüchterung: Schimmel überzog die Saat.


mehr lesen 0 Kommentare

Kürbis ernten, eigene Saat

Da ich die Kürbissaat im Frühjahr zu spät ausgebracht habe, sind die meisten Kürbisse leider nicht ausgereift und daher nicht lagerfähig. Aber essbar sind sie trotzdem, also habe ich sie kleingeschnipselt und eingefroren. Die erste Kürbissuppe habe ich mir auch schon schmecken lassen.

Ein Kürbis war so gut wie reif, aus dem habe ich die Kerne entfernt und zum Trocknen ausgelegt. Saat für das nächste Jahr. Mal schauen, ob sie reif genug waren.


0 Kommentare

Kartoffelernte 2016, Selbstversorger

Wir sind mit der Kartoffelernte am 30. Oktober fertiggeworden, gerade rechtzeitig bevor der Winter so richtig zuschlug. Ich hinke nur mir dem Beitrag etwas hinterher. Letzte Woche hatten wir frostige -6 Grad, heute sind es um die Null. Unser Kamin ist um diese Jahreszeit Gold wert. Und genau da sitze ich jetzt, vor dem Kamin, und lade euch Fotos von unserer Kartoffelernte hoch. Es kann losgehen! :o))


mehr lesen 2 Kommentare

Thymian gerntet und getrocknet!

Ich hinke mit meinen Blogartikeln ein wenig hinterher, es war einfach so viel anderes zu tun. Aber nun geht`s los, heute Thymian, morgen Fotos und Bericht über die Kartoffelernte. :o)


mehr lesen 0 Kommentare

Ringelblumen: eigene Saat ernten!

Eigene Saat aus Ringelblumen oder anderen Blumen ernten, geht das? Ja, und zwar ganz einfach!

Genießt die wunderschöne Blüte der Ringelblumen, pflückt sie aber nicht, sonst gibt`s keine Saat. ;o)

Lasst die Blüte an der Staude vertrocknen. So sieht das dann aus:


mehr lesen 0 Kommentare

Alte Johannisbeerbüsche retten?

Wie ihr sicher bemerkt habt, hatte ich eine Blog- und Schreibpause.

Was habe ich in dieser Zeit gemacht? Ganz einfach: Noch mehr Grünkohl, Petersilie und Äpfel für den Winter verarbeitet. Darüber habe ich schon gebloggt? Genau, deshalb gab es auch nichts Neues zu berichten. :D

Doch etwas Neues gibt es doch: Wir haben außerdem noch eine Seite unseres Hauses renoviert. Foto gibt es später, wenn das Baugerüst weg ist.

Die letzten Tage habe ich damit verbracht, meine Johannisbeerbüsche zu retten. Ich


mehr lesen 1 Kommentare

Seltsame Knolle ...

Doch, das ist eine Kartoffel! :D

Etwas seltsam gewachsen die Knolle, doch sie hat trotzdem geschmeckt!


0 Kommentare

Petersilienernte :o)

Auch wenn das mit dem Grünkohl nicht ganz so klappt wie ich mir das vorgestellt hatte, so sieht die Petersilie doch prächtig aus und wird jetzt geerntet, um für den Winter einen Vorrat zu haben. :o))

So schön grün und voller gesunder Sachen. Ich bin jedenfalls zufrieden.


0 Kommentare

Der Kohlweißling: Eine Plage ...

So soll eine schön gewachsene Grünkohlstaude aussehen. Doch leider schlägt sich in meinem Grünkohlland jemand den Magen voll, und das bin nicht ich ...

 

Der Kohlweißling, ein wunderschöner Schmetterling, legt seine Eier gern auf Kohl ab. Und nun fressen die Raupen in rasender Geschwindigkeit meinen Kohl auf!!!

 

So sieht das ganze jetzt schon bei sehr vielen 


mehr lesen 0 Kommentare

Was blüht denn da?

Es blüht an jeder Ecke!

 

Wer hätte gedacht, dass alles Essbares so schön blüht? Wer braucht da denn noch einen extra Blumengarten? Ich jedenfalls nicht! Der macht nur mehr Arbeit und man hat außer hübschen Blüten nichts davon.

Hier eine Fotoserie der Blüten aus meinem Gemüse- und Kräutergarten. :o))

Das hier links ist übrigens Kürbis!


mehr lesen 0 Kommentare

Biohof-Projekt: die ersten eigenen bunten Kartoffeln!

Das Kartoffelkraut verwelkt nun langsam und ich habe die ersten eigenen Kartoffeln geerntet. :o)) Ein wunderbares Gefühl nun nur noch in den Garten gehen zu müssen, um das Mittagessen zu holen!


mehr lesen 0 Kommentare

Bio-Hof Projekt: Dill geerntet

Der erste Dill für den Winter ist geerntet!

 

Natürlich haben wir auch vorher schon frische Dillspitzen aus dem Garten geholt, doch nun gehts so langsam an die Ernte für den Winter.

Der Dill steht 40-50 cm hoch und geht teilweise in Saat. Also schnipp schnapp und ab in den Gefrierbeutel damit!

Hach ist das schön, wenn ein Plan funktioniert!

Und hier noch ein paar Fotos von Kräutergarten und Gemüseacker!


mehr lesen 0 Kommentare

Neues vom Biohof-Projekt Woche 28 und 29

Schöne Kartoffelblüte und viel Arbeit bei der Beerenernte!

 

Die Kartoffeln blühen wunderschön, hier die "Rote Emmalie" als Blüte. :o)

 

Und ich habe rote Johannisbeeren geerntet sowie Blaubeeren im Wald gepflückt.

Hier wie immer ein paar Fotos!


mehr lesen 0 Kommentare

Radieschen machen offiziell Spaß! :D

Radieschen wachsen wie die Pest. Obwohl ich viele Jahre alte Saat verwendet habe, wuchert das Zeug. Und das beste daran: Man kann nicht nur die Radieschen essen, sondern auch das Blattgrün für Salate oder Smoothies verwenden! :D


0 Kommentare

Schwarze Johannisbeeren Ernte 2016

Ich habe unsere schwarzen Johannisbeeren geerntet. 3,5 Liter sind es geworden. :o)


0 Kommentare

Biohof-Projekt Woche 23-25

Es regnet einfach nicht im sonst so feuchten Schweden! Gerade mal drei kurze Schauer, seit wir die Kartoffeln gesetzt haben, das ist gar nichts! Am Wochenende dann endlich etwas mehr: 1 mm, dann 2 mm, das reicht natürlich nicht, aber es ist ein Anfang.

Die Kartoffeln wachsen trotzdem ganz ordentlich, der Gemüseacker lässt noch zu wünschen übrig, aber es wird langsam.

Wir haben ordentlich gewässert, einen Zaun gegen die Wildkaninchen aufgestellt und den ersten Keimen beim Wachsen zugesehen. Hier ein paar Fotos und mehr. :o)

 


mehr lesen 2 Kommentare

Biohof-Projekt: Woche 22

Es geht weiter in unserem Biohof-Selbstversorger-Projekt!

 

Gestern habe ich in vorgefertigte Ackerfurchen (mit dem Trecker gezogen) diverse Kräuter gesät.

Und so sieht der fertige Ackerabschnitt nun aus.

Ich habe es heute Morgen in die Saatfurchen nochmal „regnen“ lassen, ohne zu gießen geht’s nicht, wir haben hier grad 28 Grad und


mehr lesen 0 Kommentare

Biohof-Projekt: Mai Woche 18, 19, 20

Es ist viel passiert im Mai. Alles blüht! Es summt an jeder Ecke. Der Acker wurde fertig bearbeitet und wir haben Kartoffeln gesetzt. :o)

 

Unten folgt eine Bilderreihe mit Erklärungen.

Kurze Zusammenfassung: Nachdem die ehemalige Wiese gefräst wurde, haben wir gepflügt, gegrubbert, gewalzt und jede Menge Steine gesammelt …

 

 

 

 

 


mehr lesen 1 Kommentare

Frühling! :o)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ich habe heute offiziell bei uns auf dem Hof den Frühling eingeläutet. :o)

Ja, ich weiß, Frühlinganfang war schon Ende März, aber hier hat es sich heute zum ersten Mal wirklich so angefühlt. :D

 

Und was hab ich heute gemacht?

mehr lesen 1 Kommentare

Biohof-Projekt Klappe die erste, oder so ähnlich ...

Schicker alter Traktor, was? :D

 

Wir lieben ihn! Dieser Urgetüm hat uns schon gute Dienste geleistet und zwar bisher im Wald. Wir machen unser eigenes Holz zum Heizen bereits seit wir nach Schweden gezogen sind. (Mai 2000) Und etwa seitdem gehört das Fossil zu unserer Hoffamilie - genau wie zwei Pferde, ein Hund und zwei Katzen.

Und nun wollen wir zum Selbstversorger-Hof werden. Zumindest so nach und nach.

 

mehr lesen 1 Kommentare

Kanincheninvasion!

Süße Kaninchen?

 

O.k., süß und knuddelig hat definitiv seine Grenzen! Huch? Solch ein Satz von mir?

 

Jeder, der mich kennt, weiß, dass ich Tiere liebe. Für mich haben sie ein Recht auf ein würdiges Leben, genau wie wir Menschen. Doch genau wie wir Menschen können sie zur Plage werden. Und wir haben hier auf unserem Hof ganz klar ein Problem. Es wimmelt vor Kaninchen. Sie vermehren sich ganz sprichwörtlich wie die Karnickel.

 

mehr lesen 1 Kommentare

Hexenring vor Werkstatt entdeckt!

Magischer Ersatzteilspender – Hexenring

Eilmeldung aus dem Bundesamt für magische Wesen.

 

Hexenring vor schwedischer Autowerkstatt entdeckt.

Als Hexenringe oder Feenringe (engl. Fairy rings) werden halbrunde oder runde Wuchsbilder von Pilz-Fruchtkörpern bezeichnet.

Einer dieser magischen Ringe zeigte sich nur wenige Meter vor dem

mehr lesen 1 Kommentare